Gute Plätze für den MSC - Ein Bericht von Alexander Miling
Beim dritten Rennen zur Meisterschaft des Deutschen Rallye-Cross Verbandes (DRCV) am 30. & 31.05.14 war der MSC Herbern mit vielen Fahrern vertreten. In Dauborn bei Frankfurt starteten die Teams „Wesp Racing Team“, „Team Meßmaker/Hölscher“, „Racingteam Steinmeijer“, „JVDC Frames“, „Pähler Motorsport“ und „Digga Racingteam“.
Den Anfang machten das „Digga Racingteam“ und „Team Meßmaker/Hölscher“ am
Samstag in der Langstrecke.
Technische Probleme führten in Extertal dazu, dass das „Digga Racingteam“ auf den 17. Platz zurückfiel. Aber in Dauborn präsentierte das „Digga Racingteam“ ein technisch einwandfreies Fahrzeug. Hier galt es nun, sich in einem Feld von 58 Startern zu behaupten. Da so viele Fahrzeuge nicht gleichzeitig Platz auf dem Daubornring haben, wurden Vorläufe ausgetragen. Es qualifizierten sich jeweils die besten neun Fahrzeuge für das Finale der Langstrecke.
Christian Reher saß dieses Wochenende für das „Digga Racingteam“ hinter dem Steuer des Golf. Im Vorlauf qualifizierte er sich mit Platz 4 für das Finale. Kurz vor Zieleinlauf verbog er sich allerdings die Spurstange und das Team musste in der Pause zwischen den Vorläufen und dem Finale diese wieder begradigen um das Fahrzeug im Finale an den Start bringen zu können. Sowohl Chris als auch sein Fahrzeug meisterten das Finale souverän und belegten mit 87 gefahrenen Runden den vierten Platz. Nur eine Runde trennten ihn vom führenden Fahrzeug. Das Team war sehr zufrieden mit der Leistung ihres Fahrers. Die Boxencrew konnte sich ein spannendes Rennen anschauen und musste während des Rennens nicht am Fahrzeug arbeiten.
Das Team Meßmaker/Hölscher belegte im Vorlauf den entscheidenden neunten Platz. In der Pause versuchte das Team um Hölscher, Probleme mit dem Motor zu beseitigen. Dieser wurde nur noch von drei Zylindern betrieben. Matthias Hölscher trat dennoch zum Finallauf der Langstrecke an und die Technik hielt. So landete der erfahrene Autocrossfahrer nach 87 Runden auf dem sechsten Platz.
Am Sonntag wurden dann die Wertungsläufe der (Serien-) Tourenwagen und Spezialcross-Buggies ausgetragen.
Den Anfang machten Marco Meßmaker und Vince Vervoort mit ihren Juniorbuggies.
In dieser Klasse starten Buggies, die von einem Motor bis 600 cm³ betrieben werden und deren Leistung 130 PS nicht überschreitet. Der Fahrer des Fahrzeugs muss mindestens 16 Jahre alt sein.
Marco Meßmaker, Vorjahresmeister der Jugendklasse 12, hatte in Dauborn Probleme. Im ersten Lauf wurde er in die Leitplanke gedrängt und die Halterung des Stoßdämpfers vorne rechts brach. Marco konnte das Fahrzeug auf dem letzten Platz ins Ziel retten. Der Stoßdämpfer war noch in Ordnung, sodass das Fahrzeug vor Ort noch reparabel war. Im zweiten Lauf fuhr Meßmaker während eines Zweikampfes auf einen Wall und kam dort zum stehen. Im letzten Lauf hatte der Jugendfahrer Probleme mit der Lenkung, sodass er das Fahrzeug nur auf dem letzten Platz ins Ziel bringen konnte. Insgesamt landete er auf Platz sechs in der Tageswertung.
Besser lief es in dieser Klasse für Vince Vervoort. Mit einem dritten, einem zweiten und einem ersten Platz in den Läufen landete er insgesamt auf Platz 2. Zwar erzielte er genau so viele Punkte wie der Erstplazierte. Da dieser aber im letzten Lauf die bessere Platzierung erreichte, erhielt er auch insgesamt den besseren Platz.
Team Wesp trat in der Klasse zehn an. Mit dem Kawasaki betriebenem Buggy aus dem Vorjahr kam das Team aus der Winterpause. Das Fahrzeug wurde an einigen Stellen verändert. Die Klasse zehn wurde aufgrund der 14 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Karsten Wesp startete den ersten Lauf aus der dritten Reihe und konnte sich auf den dritten Platz vorkämpfen. Nach einer kurzen Wartung des Fahrzeugs trat Karsten Wesp den zweiten Lauf aus der zweiten Startreihe an. Er gewann den Start deutlich, sodass er in der ersten Kurve schon im Mittelfeld mitfuhr. Im weiteren Verlauf kämpfte er sich weiter nach vorne und landete auf Platz 2 direkt hinter Sascha Schulte aus Rütenbrock. Damit war er zu diesem Zeitpunkt auf
dem vierten Rang in der Tageswertung. Im dritten Lauf sollte es spannend werden in
der Klasse zehn. Von Platz eins bis acht war für Wesp alles möglich.
Beim Start verlor er zwar Plätze, konnte aber im Verlauf des Rennens einige wieder gutmachen. In Runde zwei fuhr er seitlich in die Leitplanke. Die Felge des rechten Vorderrads hatte danach starke Unwucht. Dennoch gab er weiter Alles. Dies wurde dann auch belohnt mit dem Sieg des dritten Wertungslaufes. Der vierte Platz war damit sicher, der dritte ebenfalls wahrscheinlich. Aufgrund der Platzierungen der Fahrer in der anderen Gruppe, erreichte das Team Wesp den dritten Platz. Fahrer und Teammitglieder waren sehr zufrieden.
Vorjahresmeister Niek Steinmeijer will dieses Jahr die Meisterschaft in der Klasse neun verteidigen. Mit seinem Allradbuggy gewann der Holländer in den ersten beiden Läufen den Start. Im weiteren Verlauf befuhr souverän die Ideallinie und zeigte eindrucksvoll dass auch dieses Jahr mit ihm zu rechnen ist.
Durch die Laufsiege in den ersten beiden Läufen, reichte ihm theoretisch ein Zieleinlauf auf dem letzten Rang zum Tagessieg. Mit Platz 2 im dritten Lauf sicherte er sich in Dauborn souverän den Tagessieg.
Marius Madesta trat in der Klasse elf an. Zugelassen sind hier Serienfahrzeuge bis 1400ccm und Fahrer die 14 bis 16 Jahre alt sind. Marius lieferte mit seinem blauen Suzuki Swift Mk1 eine beeindruckende Leistung ab. Im ersten Lauf war er bereits in der zweiten Runde in Führung. Im zweiten Lauf gewann er deutlich den Start und war schnell auf Rang zwei. Vor ihm war Tim Schürmann vom Team Lütticke Motorsport. Marius kämpfte mehrere Runden über mit Schürmann. Die beiden Jugendfahrer
schenkten sich nichts und Marius suchte die Lücke, welche Schürmann aber immer
sofort schloss. In dem Zweikampf konnte Marius sich nach einigen Runden in
der Steilkurve innen durchsetzen und einen möglichen Konter unterbinden.
Die schwer gewonnene Führung konnte er bis ins Ziel halten. Im letzten Lauf fuhr Marius den zweiten Rang ein und ist damit Tagessieger in Dauborn geworden.
aktualisiert am: 22.02.2016
|